Das Emmi Pikler Essbänkchen

Wenn Dein Kind anfängt seine ersten Schritte zu machen, könnte es vielleicht für Dich interessant sein, ein Emmi Pikler ~ Essbänkchen für Dein Kind zu Verfügung zu stellen.

Hier möchte ich Dir das Essbänkchen einmal genauer vorstellen:

Gedacht ist das Essbänkchen, damit Dein Kind in Ruhe das selbstständige Essen lernen kann. Wenn Dein Kind noch nicht selbständig sitzen kann, solltes es besser auf Deinem Schoss gefüttert werden. Wenn Dein Kind jedoch schon anfängt zu laufen, kann es auch vermutlich schon alleine sitzen und dann ist das Pikler-Essbänkchen nun genau richtig.

Das Essbänkchen bietet im Vergleich zu Hochstühlen den Vorteil, dass Dein Kind seinen Essplatz selbstständig und ohne fremde Hilfe aufsuchen und auch wieder verlassen kann. Deswegen ist das Bänkchen so gestaltete, dass der Hocker oder der Tisch nicht umfallen oder verrutschen können.
So kann Dein Kind ohne Gefahr eigenständig experimentieren und seinen Weg in das Bänkchen finden. Die Höhe des Bänkchen ist so gewählt, dass Dein Kind mit seinen Füßen Kontakt zum Boden hat und auch zwischen Hocker und Tisch ist ausreichend Platz, damit dein Kind nicht zu weit weg aber auch nicht nah am Tisch sitzt. Die Lehne des Hockers dient dazu, damit Dein Kind beim Trinken mit beiden Händen das Glas festhalten und dabei nicht nach hinten umkippen kann. Die Sitzfläche ist schmal gewählt, damit Dein Kind aufrecht darauf sitzen kann.

Möchtest Du Dein Kind mit Hilfe des Essbänkchens darin unterstützen eigenständig zu essen, so empfehle ich Dir, die Mahlzeit des Kindes vor die Mahlzeit der Familie zu legen, damit Du Dich ganz auf Dein Kind konzentrieren kannst. Setze Dich Deinem Kind gegenüber und helfe ihm gegebenenfalls mit der Zwei-Löffel-Methode. Danach kann Dein Kind auch gerne noch am Familienessen teilhaben. Der Stress am Familientisch kann
jedoch durch dieses Vorgehen für alle Beteiligten erheblich gemindert werden ;-).

Zum respektvollen Umgang mit Deinem Kind während des Essens gehören folgende Aspekte:

  • Reiche Deinem Kind das Essen in einer alteresgerechten Form.
  • Unterstütze Dein Kind, die richtigen Handgriffe zu erlernen ohne dabei z.B. seine Hand zu führen.
  • Lege eine abwischbare Unterlage auf den Boden (z.B. eine Wachstischdecke), damit kannst Du ganz entspannt bleiben, vor allem wenn mal was daneben geht.
  • Reiche Deinem Kind das Essen bevor es zu hungrig zum essen ist.
  • Reiche Deinem Kind nur so viel Essen, wie es auch essen kann. Es kann ja gerne noch mal nach nehmen.
  • Lass Dein Kind aufstehen, wenn es satt ist. Aber verdeutliche auch, dass das Essen dann beendet ist.
  • Reiche Deinem Kind das Essen und Trinken auf einem richtigen Teller und in einem richtigen Glas. Dein Kind wird bald lernen, dass Geschirr auch kaputt gehen kann und somit sorgsam damit umgehen.


Wenn Dein Kind schon sicher im Laufen ist, kannst Du es auch schon in das Tischdecken einbeziehen. Kinder haben daran sehr großen Spaß und sind sehr stolz, wenn sie Besteck, Teller und Glas tragen dürfen.

Aber das Essbänkchen ist auch noch für viele andere Tätigkeiten hervorragend zu gebrauchen:

  • Dein Kind lernt sicher sich hinzusetzen
  • Es kann als Mal- oder Spieltisch verwendet werden
  • Kinder können hervorragend darauf klettern
  • Es kann als Kinderküche verwendet werden
  • Selbst Kinder bis ca. 6 Jahre passen noch einigermaßen an das Bänkchen.

Falls Du dieses Essbänkchen haben möchtest, kannst Du es entweder kaufen oder selber bauen.

Essbänkchen kaufen

Folgende Hersteller habe ich für Dich im Netz gefunden:
http://www.bobita-home.de/
http://holzspielgeraete.basisgemeinde.de/holzspiel/essbaenkchen-0
https://www.spielzeugmacher.at/shop/index.php?cat=c55_Tische-und-Schemel.html

Essbänkchen selber bauen

Foto: KinderEntfaltungsRaum

Eine genaue Anleitung zum selber bauen gibt es in dem Heft: „Vorbereitete Umgebung für Babys und kleine Kinder“ von Margret von Allwörden und Marie Wiese erschienen bei der Pikler Gesellschaft Berlin. Hier gibt es auch die Anleitungen für das Podest oder den Wickelaufsatz nach Emmi Pikler und weitere tolle Anregungen.

Als Breite für das Bänkchen empfehle ich Dir 38 bis 50 cm zu wählen. Je nachdem, ob vielleicht zwei Kinder nebeneinander das Bänkchen nutzen möchten.

Deine

error: